Abdominoplastik-Bauchstraffung
Eine Bauchdeckenstraffung wird unter bestimmten
Voraussetzungen empfohlen, und zwar wenn:
- die Haut sich nach einer starken Gewichtsabnahme nicht mehr
zurückbildet;
- durch eine Schwangerschaft- die Bauchhaut überdehnt und dadurch
die elastischen Fasern der Haut zerstört wurden;
- es zu einer Überdehnung der Bauchmuskeln gekommen ist, so dass
diese in der Mitte auseinander gewichen sind und ein
Mittellinienbruch enstanden ist;
- eine eingezogene und/oder schmerzhafte Narbe nach einer
gynäkologischen Operation/Kaiserschnitt besteht;
- Hautpartien durch Hautüberschuss aufeinander zu liegen kommen;
dies kann zu chronischen Entzündungen führen.
Liebe Klientin, lieber Klient, jetzt muss ich sehr wichtige
Nachrichten übergeben: Bei großem Übergewicht ist eine
alleinige Bauchdeckenstraffung nur
schwerlich durchzuführen. Das kann man auch z.B. 2
Jahre dauern, aber vor der Operation ist deshalb eine
Gewichtsreduktion nötig. Gegebenenfalls kann die
Bauchdeckenstraffung auch mit einer Fettabsaugung kombiniert
werden. Echte Behandlungsalternativen zur operativen
Bauchdeckenstraffung gibt es nicht.
Wie wird die Operation durchgeführt? Die Operation
erfolgt in Vollnarkose. Die Schnittführung richtet sich nach Art
und Ausmaß des Hautüberschusses - Schnitt an der Obergrenze der
Schambehaarung ,W-förmiger Schnitt, oder ankerförmiger Schnitt .Vom
Schnitt ausgehend löst der Arzt die Bauchhaut mitsamt dem darunter
liegenden Fettgewebe von der Muskulatur ab - meistens bis zum
Rippenbogen hinauf. Dann wird die Haut nach unten gezogen und
soweit gekürzt, dass sie wieder straff anliegt. Dabei muss der
Nabel umschnitten und in seiner ursprünglichen Lage wieder neu
eingenäht werden.
Falls erforderlich werden die Bauchmuskeln in der
Mittellinie
ebenfalls durch Nähte gestrafft.
Ist mit Komplikationen zu rechnen? Kein
ärztlicher Eingriff ist völlig frei von Risiken! Trotz größter
Sorgfalt kann es in Einzelfällen während oder nach dem Eingriff zu
Komplikationen kommen. Zu nennen sind:
1 ) während der Operation:
- stärkere Blutungen, die meist sofort gestillt werden können. Da
die Wundflächen sehr groß sind, spielt eher die Summe vieler
kleiner Blutungen eine Rolle.
- Durchblutungs- und Wundheilungsstörungen im Bereich der
Wundränder, besonders bei fettreichen Bauchdecken, aufgrund der
schlechteren Durchblutung von Fettgewebe;
- selten kann es dadurch zum Absterben von Gewebe und zur Bildung
breiter Narben kommen.
- Infektion der Wunde und verzögerte Wundheilung, besonders bei
deutlichem Übergewicht und bei Raucherinnen/Rauchern;
- Verletzung innerer Bauchorgane, jedoch nur wenn der Bauchraum
bei der Präparation des Nabels, einem Nabelbruch oder einem
Narbenbruch nach einer vorangegangenen Bauchoperation eröffnet
wird. Entzündungen und Verwachsungen können die Folge sein und eine
Nachoperation erforderlich machen;
2) nach der Operation:
- Störungen der Narbenbildung: Wenn die Narben unter Spannung
stehen, können sie sich verbreitern., verfärbte und schmerzhafte
Narben (Narbenwucherung,Keloid).
- Taubheitsgefühl an der vorderen Bauchwand oder an den
Oberschenkeln infolge der unvermeidbaren Durchtrennung von
Hautnerven; es tritt regelmäßig auf, vergeht jedoch meist nach
einer gewissen Zeit (Monate - Jahre) von selbst;
- Schmerzen und ein Gefühl unangenehmer Straffheit kann auftreten
und. erst nach längerer Zeit vollständig zurückbilden.
- selten Thrombose/Embolie (Bildung und Verschleppung von
Blutgerinnseln in z.B. Lungen oder Gehirn), die zu ernsthaften,
lebensbedrohlichen Störungen führen können und einer umgehenden
ärztlichen Behandlung bedürfen. Sie treten vor allem bei
Übergewicht, längerer Liegezeit und älteren Patienten auf..
- vorübergehende Behinderung der Atmung durch Verkleinerung des
Bauchraumes, wenn die Bauchmuskulatur gestrafft werden musste;
Was kann man nach OP machen? Um die Nähte zu
entlasten, ist in den ersten Tagen eine bestimmte Einstellung des
Bettes erforderlich: die Knie sollten etwas angewinkelt und der
Oberkörper etwas erhöht sein; Stehen Sie bereits am ersten Tag nach
der Operation in Begleitung auf. Nach der Entlassung sollten Sie
6-8 Wochen lang einen Kompressionsgurt oder eine Leibhose
tragen.
Auf Sport und das Hochheben schwerer Gegenstände sollten Sie
mindestens 8 Wochen verzichten.
Team ELEGANZE-KLINIK kennt Ihnen hier nur einen
allgemeinen Überblick geben und nicht auf Ihre persönlichen Fragen
und Wünsche eingehen. Team ELEGANZE – KLINIK mit ihre Chefärtztin
Dr.med.Ludmila Sulcova freuen sich auf eine individuelle
Beratung, in denen Sie Ihnen zu den Themen
Bauchdeckenstraffung eine umfangreiche
Aufklärung geben können. Auch können wir Ihnen in der
ELEGANZ-KLINIK Vorher- und Nachher Fotos und Referenzen von
anderer Patienten vorlegen, die bei uns eine
Bauchdeckenstraffung durchführen ließen.
Mit besten Empfehlungen
Ihre ELEGANZ-KLINIK